Hier finden Sie Erklärungen zu Begriffen aus der Finanzwelt. Von A wie ABC-Analyse bis Z wie Zinsen. Besuchen Sie unser Anlageberaterportal unter www.anlageberater.at und erhalten Sie Informationen aus der Finanzwelt. Unser Steuerberaterportal www.steuerberater.at bietet viele Informationen für Steuerberater, Steuerzahler und Steuersparer und Tipps und Tricks zum Steuersparen.

Finanzlexikon: einzelhandel

einzelhandel

Unter Einzelhandel versteht man eine Form von Handelsgeschäften, die darauf gerichtet ist, Waren an Endverbraucher bzw. Endanwender und in Kleinmengen zu verkaufen, jedoch ohne Hersteller, die ihre Produkte direkt an den genannten Abnehmerkreis veräußern. Großverbraucher und teilweise auch der Einzelhandel selbst werden durch den Großhandel bedient.

Der Einzelhandel ist äußerst vielfältig gegliedert, u.a. im Hinblick auf

* Branchen
o Spezialgeschäfte führen Waren hauptsächlich einer Branche
o Waren-/Kaufhäuser führen Waren aus einer Vielzahl von Branchen

* Flächenintensität
o Fachmärkte
o SB-Warenhäuser
o Verbrauchermärkte
o sog. Tante-Emma-Läden

* Ort des Handels
o stationärer Handel (in Ladengeschäften)
o ambulanter Handel (auf Märkten, durch Hausieren)
o Versandhandel

In volkswirtschaftlicher Hinsicht ist der Einzelhandel ein Marktmittler zwischen Hersteller und Verbraucher. Wichtig ist hierbei besonders seine Sortimentsfunktion, also die Vorauswahl, die er aus einem Gesamtangebot zu Waren einer Gattung trifft. Hierdurch erleichtert er dem Verbraucher den Marktüberblick. Die Sortimentsgestaltung richtet sich vor allem nach den (vermuteten) Bedürfnissen des angestrebten Kundenkreises.

Dadurch, dass im Einzelhandel viele gleichartige Anbieter um die gleichen Nachfrager buhlen, entfaltet sich hier ein lebhafter Wettbewerb. Vielfach wird jedoch an Hand einzelner Beispiele argumentiert, dass dieser Wettbewerb, vor allem von kapitalkräftigen Großunternehmen mit dumpingähnlichen Mitteln als Verdrängungswettbewerb geführt würde. Man befürchtet dadurch eine Konzentration auf wenige Anbieter und damit längerfristig ein höheres Preisniveau. Ferner haben diese Tendenzen Auswirkungen auch in städtebaulicher und raumordnerischer Hinsicht:

a) Durch die Verlagerung von großflächigen Einzelhandelsbetrieben aus den Innenstädten in Randgebiete droht eine Verödung von Innenstädten.

b) Durch die immer weiter voranschreitende Marktduchdringung einzelner Branchen durch Filialbetriebe und Einzelhandelsketten mit ihrer weitgehend einheitlichen baulichen Gestaltung werden die Einkaufsstraßen der Innenstädte immer austauschbarer und verlieren an Individualität.

Die Finanz-Informationen basieren auf der freien Enzyklopädie Wikipedia und stehen unter der GNU Lizenz für freie Dokumentation.